
Pilotgesteuerte Rückschlag- und Sicherheitsventile werden als Druckbegrenzungsvorrichtungen in Hydraulikkreisläufen verwendet, die eine schnelle Reaktion und geringe Hysterese erfordern.
DN8 Pilotgesteuertes Rückschlagventil mit Kegelteller
JRPC08-02
BETRIEB:
1. Zweistufiger Druckregelmechanismus
Pilotstufe: Das pilotgesteuerte Rückschlag-Sicherheitsventil verfügt über eine kleine Kegelventilstruktur und stellt den Hauptdruck des Systems über eine unabhängige Druckregelfeder ein. Erreicht der Systemdruck den Öffnungsdruck des pilotgesteuerten Rückschlag-Sicherheitsventils, tritt eine kleine Ölmenge durch den Pilotventilanschluss aus. Dadurch entsteht eine Druckdifferenz zwischen der oberen und unteren Kammer des Hauptventilkerns (wobei die Dämpfungsbohrung des Hauptventils zur Erzeugung eines Druckabfalls genutzt wird).
Hauptstufe: Der Hauptventilkern des Patronenventils überwindet unter der Einwirkung der Druckdifferenz die Hauptfederkraft, um zu öffnen und einen großen Durchflussüberlauf zu erreichen. Im Vergleich zum direktwirkenden Überdruckventil ersetzt das vorgesteuerte Rückschlagventil die große Feder der Hauptstufe durch eine kleine Feder der Vorstufe. Dies reduziert den Kraftaufwand für die manuelle Druckeinstellung deutlich und ermöglicht eine höhere Druckregelgenauigkeit.
2. Optimierung des Ansprechverhaltens
Dynamische Überschwingunterdrückung: Das Cartridge-Ventil kann den Drucküberschwinger innerhalb von 10 % des eingestellten Drucks regeln, indem es die Größe der Dämpfungsbohrung des Hauptventilkerns, die Federsteifigkeit des Pilotventils und das Hauptventilhohlraumvolumen optimiert. Es eignet sich für Präzisionshydrauliksysteme, die empfindlich auf Druckstöße reagieren.
Unterschied in den Öffnungs- und Schließeigenschaften: Der Unterschied zwischen dem Öffnungsdruck und dem Schließdruck des Patronenventils (Druckhysterese) beträgt normalerweise ≤ 5 % des eingestellten Drucks, was besser ist als beim direkt wirkenden Überdruckventil (Hysterese kann 10–15 % erreichen), was sich in einem sanfteren Druckschaltvorgang niederschlägt.
MERKMALE:
Präzise Druckregelung: Die Pilotstruktur kann den Systemdruck mit geringer Druckregelungsabweichung fein einstellen und stabil regeln, wodurch die Anforderungen von Systemen mit hoher Druckgenauigkeit erfüllt werden können.
Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit: Das Pilotventil reagiert empfindlich auf Druckänderungen, wodurch das Hauptventil schnell reagieren und den Systemdruck rechtzeitig anpassen kann, um einen stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Platzsparend: Das Gewindesteckdesign ist kompakt und nimmt bei der Installation nur den Platz einer Gewindebohrung am Verteiler ein, was für Hydrauliksysteme mit begrenztem Platz geeignet ist.
Zuverlässige Ölnachfüllung: Die Ölnachfüllfunktion kann den durch Leckagen, Stöße usw. verursachten Druckabfall im System wirksam verhindern, die Stabilität des Systemdrucks gewährleisten und die Systemzuverlässigkeit verbessern.
SPEZIFIKATIONEN DES Kartuschenventils:
Max. Betriebsdruck: 315 bar (4568 psi)
Durchfluss: Siehe Leistungskurve.
Interne Leckage: Unter einem Öffnungsdruck von 75 % beträgt die Leckage ≤ 3 ml/min.
Öffnungsdruck Definition: Druckmessung, wenn der Durchfluss 2,5 % des Nenndurchflusses erreicht.
Schließdruck: 90 % des Öffnungsdrucks
Rückwärtsöffnungsdruck: ≤2 bar (29 psi)
Filtergenauigkeit: 25 μm.
Betriebstemperatur: -40 °C bis 120 °C (NBR), -26 °C bis 204 °C (FKM)
Medium: Mineralöl mit einer Viskosität von 7,4 ~ 420 CST (50-2000) ssu oder synthetisches Öl mit Schmierfunktion.
Standarddruckbereich: 160 ~ 315 bar (2320 ~ 4568 psi)
EIGENSCHAFTEN DES Patronenventils:
ABMESSUNGEN DES Kartuschenventils:
Kartuschenventil Kartuschenventil