
Die Hochdruck-Zahnradpumpen und -Motoren der Serie 5100 mit Rollenlagern zeichnen sich durch einen großen Hubraum in einem großen Gehäuse aus. Sie bestehen aus hochfestem Gusseisen mit hochfester Zahnradwelle und Wellensätzen aus legiertem Stahl.
Hochdruck-Zahnradpumpen und -Motoren mit Rollenlagern
Hochdruck-Zahnradpumpen und -Motoren mit Rollenlagern der Serie 5100
MERKMALE:
Die Hochdruck-Großhubraumpumpen und -motoren der Serie 5100 mit Rollenlagern zeichnen sich durch einen großen Hubraum in einem großen Gehäuse aus. Sie bestehen aus hochfestem Gusseisen mit hochfester Zahnradwelle und Wellensätzen aus legiertem Stahl.
Der maximale Druck dieser Serie von Hochdruckpumpen und -motoren kann 25 MPa erreichen
Die Fördermenge reicht von 21,1 ml/r bis 105,4 ml/r
Pumpe und Motor verfügen über verschiedene Anschlussformen und die Anschlussgröße entspricht dem SAE-Standard
Sie kann je nach Benutzeranforderungen als Einzelpumpe oder als Mehrfachpumpe ausgeführt werden
ABMESSUNGSDATEN (mm/Zoll):
LEISTUNG:
LEISTUNGSKURVE:
STANDARDMODELLKENNZEICHNUNG:
Funktionsprinzip von Zahnradpumpen und -motoren:
Das Funktionsprinzip der Zahnradpumpe: Sie nutzt die Veränderung und Bewegung des zwischen Pumpenzylinder und Zahnrad gebildeten Arbeitsvolumens, um Flüssigkeit zu transportieren oder ihren Druck zu erhöhen. Dreht sich das Zahnrad, lösen sich die Zähne des Zahnrads in der Saugkammer allmählich, wodurch sich das abgedichtete Volumen allmählich vergrößert und ein lokales Vakuum entsteht. Das Öl im Öltank gelangt unter dem Einfluss des atmosphärischen Drucks in die Saugkammer. Dreht sich das Zahnrad, gelangt das Öl in die Druckkammer. In der Druckkammer greifen die Zähne des Zahnrads allmählich ineinander, wodurch sich das abgedichtete Volumen allmählich verringert und das Öl herausgedrückt wird, wodurch ein Hochdruckölausstoß entsteht.
Das Funktionsprinzip des Getriebemotors: Im Gegensatz zur Zahnradpumpe entsteht beim Eintritt des Hochdrucköls in die Öleinlasskammer des Getriebemotors aufgrund des kleineren Eingriffspunktradius als des Zahnkreisradius ein unausgeglichener Flüssigkeitsdruck auf der Zahnoberfläche. Dadurch entsteht ein Drehmoment, das das Zahnrad rotieren lässt, die externe Last zum Verrichten von Arbeit mitzieht und hydraulische Energie in mechanische Energie umwandelt.
Anwendungsbereiche von Zahnradpumpen und -motoren:
Maschinenbau: Zahnradpumpen und -motoren werden häufig in Baggern, Ladern, Bulldozern, Vibrationswalzen und anderen Geräten eingesetzt, um deren Arbeitsgeräte mit Energie zu versorgen und so Aufgaben wie Aushub, Beladung, Planieren und Verdichten zu erfüllen.
Bergbaumaschinen: Geräte wie Förderanlagen, Untertagelader, Brecher usw. benötigen Hochdruckpumpen und -motoren, um den Anforderungen des Bergbaus und Erztransports gerecht zu werden.
Landwirtschaftliche Maschinen: Hochdruckpumpen und -motoren können in den Hydrauliksystemen landwirtschaftlicher Maschinen wie Traktoren, Mähdreschern und Reispflanzmaschinen verwendet werden, um das Heben, Drehen und Ernten landwirtschaftlicher Geräte zu steuern.